Alle gewählten Funktionen des LV Thüringen
Vorstand:








Gewählt aber keine Mitglieder des Vorstandes:
Hauptamtliche Rechnungsprüferin = Bärbel Giehm
Stellv. Rechnungsprüferin = Josephine Schröter-Gast
Anträge
Anträge zur Tagesordnung der Vorstandssitzung (Mittwochs 19h30) bitte bis Montags 10:00 Uhr an vorsitz@th-diebasis.de senden.
Zwischenbericht über die Aktivitäten bis heute und in nächster Zukunft
Mitglieder des Vorstands stellen sich vor:
Michael Platz, Säulenbeauftragter Schwarmintelligenz

Mein Name ist Michael Platz, 1987 in Gotha geboren und in Ohrdruf aufgewachsen. Nach der 10. Klasse habe ich eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik absolviert und anschließend 10 Jahre meines Lebens in der Schweiz verbracht.
In der Schweiz konnte ich zum ersten Mal direkte Demokratie und einen achtsameren, sachlicheren Umgang miteinander erleben. Während meiner beruflichen Tätigkeit im Maschinenbau habe ich parallel dazu ein Bachelorstudium in der Fachrichtung „Elektrotechnische Systeme“ abgeschlossen, bin anschließend wieder in meine Heimat Thüringen zurückgekehrt und bin in Vollzeit berufstätig. Seit dem Vertrauensverlust in die politischen Akteure im Frühjahr 2020 (Landtagswahl Thüringen und Beginn willkürlicher Grundrechtseinschränkungen) befasse ich mich intensiver mit dem Thema Korruption und Interessenskonflikten, sowie dem daraus resultierenden Handeln der Mandatsträger in Land- und Bundestag.
Ich setze mich im Thüringer Landesvorstand der Basisdemokratischen Partei in erster Linie für eine Dezentralisierung der Entscheidungsgewalt einzelner Personen in der Politik und einem Abstimmungsrecht auf Landes- und Bundesebene, in Anlehnung an das Schweizer Demokratiemodell, ein. Als Verantwortlicher für die Schwarmintelligenz möchte ich die Mitglieder im Landesverband maximal in wichtige Entscheidungen und die politische Willensbildung einbinden.
Ich arbeite aktiv im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit (Werbematerial, Texterstellung, Social-Media) und bin wesentlich am lokalen Aufbau von dieBasis im Stadtgebiet Erfurt beteiligt. Mein Hobby ist die Fotografie, die ich auch gern mit diesen Tätigkeiten verknüpfe.
Karsten Geschwandtner, stellvertretender Landesvorsitzender

Geboren am 13. Juli 1971 in Eschwege (Werra- Meißner- Kreis, Hessen)
Verheiratet, zwei Kinder (4, 7 Jahre), evangelisch
Beruflicher Werdegang:
01.09.1989 – 31.08.1991 Ausbildung Allgemeine Verwaltung Land Hessen
01.09.1991 – 31.08.1997 Beamter in der Landesverwaltung des Landes Hessen
01.10.1992 – 30.09.1993 Grundwehrdienst Bundeswehr Mühlhausen/ Thüringen
01.09.1997 – 30.09.2008 Selbständige Tätigkeit als Makler König & Co. GmbH Jena
01.10.2008 – 31.05.2014 Geschäftsführer König Project GbR Jena
01.01.2012 – 30.06.2014 Gesellschafter und Geschäftsführer König Project GmbH
01.05.2014 – heute Geschäftsführer Einzelfirma HKG Finanzmanagement
Warum bin ich in dieBasis eingetreten und engagiere mich als stellvertretender Landesvorsitzender in Thüringen:
Ich möchte gern dazu beitragen, dass unser Land wieder zu seinen demokratischen Wurzeln zurückkehrt. Die Dinge selbst und mit anderen zu gestalten, also im ureigensten Sinne basisdemokratisch, das ist mein Wunsch und mein Ziel. Unveränderliche Grundrechte für jeden wiederherzustellen.
Die Säulen der Basis Freiheit, Machtbegrenzung, Achtsamkeit und Schwarmintelligenz für jeden einzelnen Bürger und Mitbürger erlebbar machen und zuteilwerden lassen.
Ich verstehe mich als Sprachrohr für meinen Wahlkreis, denn jede Veränderung beginnt mit kleinen Schritten. Ich sehe dieBasis auch eher als Bewegung, denn als Partei.
Ich möchte Brücken bauen zwischen den unterschiedlichen und verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und Gruppierungen, lehne Dogmatismus ab und bin für jede positive Veränderung zu haben.
S.-Jarno Bien, Landesvorsitzender

Mein Name ist S.-Jarno Bien, ich bin freier Architekt und möchte das auch bleiben!
Ich arbeite seit fast 25 Jahren als Planer, Berater und Dozent in meiner Heimatstadt Gotha und gestalte dabei im wahrsten Sinne des Wortes unseren Lebensraum mit.
Dabei stelle ich immer wieder fest, dass sich in der Dynamik unserer Entwicklung enorme Defizite in der Kommunikation und in der Art unserer Entscheidungsfindungen auftun.
Ich möchte meine Erfahrungen aus dem kritischen Projekt-Management einbringen, um im achtsamen Umgang miteinander zeitgemäße demokratische Entscheidungskulturen zu erarbeiten und zu platzieren, die allen Mitgliedern unserer Gesellschaft Zufriedenheit und Zuversicht in Ihrer individuellen persönlichen Entwicklung bietet.